Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Unser vollständiger Seminarkatalog

NW-10400 | Design Thinking - Das Framework für Innovationen

Design Thinking dient dazu, neue Denkweisen zu vermitteln und Lösungen zu generieren. Statt Anforderungen, die sich scheinbar widersprechen, einseitig mit einem Problemfokus zu betrachten, werden diese als Herausforderungen verstanden, die neue Informationen darüber liefern, wie angestrebte Zielzustände erreicht werden können. Durch dieses neue, offene Denken werden Veränderungsprozesse initiiert, die darauf abzielen, speziell die Bedürfnisse der Kunden und Mitarbeitenden zu berücksichtigen.

Was werden Sie in diesem Seminar erlernen?

In dem Workshop wird den Teilnehmern das Design Thinking Mindset vermittelt und sie lernen, Design Thinking Methoden anzuwenden, um dadurch besser Nutzerbedürfnisse zu verstehen. Hierfür werden diverse Techniken vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, besonders in der Startphase eines Projektes, kreative Lösungsmöglichkeiten zu explorieren. Damit die Teilnehmenden die neue Arbeitsweise auch in ihren Arbeitsalltag tragen können und der Effekt nicht „verpufft“, werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, das Gelernte in den Arbeitsalltag zu transferieren.

Arbeiten in einer VUKA-Welt

Das Akronym VUKA — Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – hat sich zur Beschreibung moderner Arbeitswelten etabliert. Durch neue Herausforderungen, wie beispielsweise Digitalisierung und demografischer Wandel, sehen sich Organisationen in immer kürzeren Abständen mit neuen Anforderungen konfrontiert. Daher müssen auch alle Organisationen speziell die Wünsche und Anforderungen von Nutzern erkennen, um relevante Forschung, Veränderungen und Transferprojekte zu generieren.

Aufgrund rasant wechselnder Umweltbedingungen wird die Lösungskompetenz von Organisationen Führungskräften und Teams immer wichtiger, um komplexe Fragen schnell zu bearbeiten und erfolgreich zu lösen. Dabei rücken die interne Perspektive der permanenten Optimierung sowie die externe Perspektive der Nutzerzentrierung von Lösungen in den Vordergrund. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, findet der Design Thinking Ansatz immer mehr Beachtung.

Hierbei handelt es sich um eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, die bei der Lösung von Problemen und der Generierung von Ideen und Innovationen auf Nutzerorientierung beruht. Ideen werden an der Schnittstelle zwischen Menschen, Umwelt und Technologie entwickelt, wobei der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Motivationen und Problemen konsequent in den Mittelpunkt gestellt wird. Anstatt eine Lösung zu generieren, ohne viele Ressourcen in das Verständnis bezüglich der Belange der Nutzer zu investieren, findet beim Design Thinking eine ausgiebige „Problemfindungsphase“ statt. So kommt es zuerst darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, anstatt möglichst schnell eine Lösung zu finden. Denn sobald sich ein Team auf einen „falschen“ Pfad begibt, d. h. die richtige Lösung für eine falsche Frage findet, besteht die Gefahr, dass hohe Summen in ein letztendlich erfolgloses Projekt fließen. In diesem Sinne findet im Design Thinking das „Rapid Prototyping“ Anwendung, welches dabei hilft, Lösungsideen anschaulich darzustellen, damit Teams „früher scheitern, um schneller Erfolg zu haben.“

Beschreibung

Wir möchten Design Thinking learning-by-doing vermitteln. Daher erhalten die Teilnehmenden neben Vorträgen auch die Möglichkeit, den Prozess anhand einer konkreten Fragestellung kennenzulernen. Hierfür stellen wir diverse Herausforderungen bereit (z.B. „Mitarbeitende zum nachhaltigen Handeln motivieren“ oder „den Kontakt mit Freunden und Familie in Pandemiezeiten aufrechterhalten“). Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Herausforderungen einzubringen, eine Abstimmung entscheidet, welche Fragestellungen von den Teams bearbeitet wird. Am Ende des Workshops haben die TeilnehmerInnen einen tieferen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise des Design Thinking erhalten und dabei eigene Ideen generiert, erste Prototypen erschaffen und deren Umsetzungsfähigkeit getestet.

Der Workshop hat somit drei zentrale Ziele:

  • Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Design Thinking in einer offenen, inspirierenden Atmosphäre kennen.
  • Die Teilnehmenden wissen, welche Design Thinking Aspekte sie für ihre Arbeit nutzen können.
  • Es werden erste Lösungsideen für festgelegte Fragestellung generiert, Prototypen erschaffen und deren Umsetzungsfähigkeit getestet.

Zielgruppe

Voraussetzungen

Termine

Teilnehmer:in buchen für:
Teilnehmende Person
Rechnungsadresse (falls abweichend)

Das Besondere an den Kämmer Consulting Trainingscentern

In unseren modern ausgestatteten Schulungscentern in Braunschweig und Magdeburg erwarten Sie nicht nur neuestes Seminarequipment, sondern aktuelle Seminare und praxisorientierte zertifizierte Trainer.

Entspannt ankommen: Damit Ihr Seminartag ohne Stress beginnt, stehen Ihnen bei unseren Schulungscentern genügend Parkplätze zur Verfügung. Der Zugang zu den Seminarräumen ist barrierefrei.

Entspannt lernen: Während des gesamten Seminartages sorgen wir für Ihr leibliches Wohl! Mittags laden wir Sie in eines der umliegenden Restaurants zum Mittagstisch ein (Bei firmeninternen Seminaren können die Konditionen abweichen).

Kompetenz erleben: Bei uns trainieren/coachen nur Menschen, die schon jahrelang bewiesen haben, dass sie zu den Besten Ihres Fachbereichs gehören. Wir überprüfen permanent ihre Qualität und achten auf konstante Weiterbildung.

Entspannt umsetzen: Damit Sie den maximalen Nutzen aus dem Seminarerlebnis ziehen, sind bei uns selbstverständlich alle Seminarunterlagen inklusive. Bleiben dennoch Fragen offen, stehen wir Ihnen an einer exklusiv geschalteten kostenlosen Trainerhotline (0800 8190900) gerne zur Verfügung.

Für alle Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Massgeschneiderte Seminare

Neben unseren knapp 100 offenen Seminarthemen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit individuelle Seminarthemen zusammenzustellen. Vorteil für Sie als Entscheider: Durch individuelle Weiterbildung erwerben Mitarbeiter neue Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, innovative Lösungen und Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Und wie aktuelle Studien zeigen, steigen die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen sowie die Motivation.

Ausgezeichnet hohe Qualität der Seminare und Trainings

Dieses Urteil fällten unsere Seminarteilnehmer und beurteilten die Qualität der durchgeführten Seminare mit einer Zufriedenheit von über 93 Prozent. Doch nicht nur unsere Kunden sind der Meinung, dass die Qualität unserer Seminare hoch ist. Auch die Hanseatische Zertifizierungsagentur hat unser Bildungsmanagement aktuell wieder auditiert, für gut befunden und uns den Qualitätsstempel DIN EN ISO 9001:2015 verpasst.

Ihr Ansprechpartner: Andreas Stammhammer

Andreas Stammhammer

Seminarcenter Braunschweig

Gerne stehe ich Ihnen persönlich bei allen Fragen zur Verfügung!
Telefon: 0531 70224942
E-Mail: a.stammhammer@kaemmer-consulting.de

Ihre Ansprechpartnerin: Daisy Langner

Daisy Langner

Leiterin Standort Magdeburg

Gerne stehe ich Ihnen persönlich bei allen Fragen zur Verfügung!
Telefon: 0391 8190918
E-Mail: d.langner@kaemmer-consulting.de