
New Work | Team
Ist deine Arbeit deine Leidenschaft? Bist du motiviert und engagiert? Gehst du gerne zur Arbeit? Oder hast du manchmal Lust, alles wegzuwerfen?
Unsere Arbeitswelt stellt uns oft vor große Herausforderungen. Ob Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel oder Fachkräftemangel – diese Herausforderungen hindern dich nicht daran, deine Ziele zu erreichen.
Mit unserem innovativen, zukunftsorientierten und vor allem menschlichen Mindset begleiten wir dich auf deinem Weg Richtung New Work.
Wie kann ich mithilfe der kleinen Steine komplexe Team-Challenges lösen? Das ist Bestandteil des zweitägigen Seminars, in dem die Grundlagen der Anwendung von LEGO® SERIOUS PLAY®-Methoden und den Umgang mit den Materialien vermittelt werden.
Steigern Sie nicht nur die Beteiligung des gesamten Teams an der Lösung, sondern auch der Kommittent. Das Besondere ist: Bei LEGO® SERIOUS PLAY® werden keine konkreten Modelle gebaut – es geht um das Erschaffen von Metaphern und um die Vereinfachung komplexer Gedanken. Durch das „Denken mit den Händen“ setzt LEGO® SERIOUS PLAY® zudem kreative Ideen frei. LEGO® SERIOUS PLAY® ist für ein sehr weites Themenspektrum geeignet: Als innovative Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativitätsmethode unterstützt sie bei Herausforderungen, bei denen es mehr als eine richtige Lösung gibt.
Zum Seminar!Wie kann ich angesichts schnell verändernder Herausforderungen Ziele agil und trotzdem erfolgreich und messbar erreichen?
Ziele machen uns erfolgreich. Sie sind Kernbestandteil unseres Alltags und können motivieren und zu Bestleistungen antreiben. Wer agil arbeitet, muss sich aber gleichzeitig immer auf neue oder veränderte Bedingungen einstellen. Ziele werden dadurch zum Teil nicht erreicht und das Team ist frustriert. Im Seminar zur Methode OKR vermitteln wir, wie Ziele agil gesetzt werden können und wie dabei mehr Transparenz und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen geschaffen wird.
Job Crafting ermöglicht, dass Mitarbeitende selbstständig die Arbeitssituationen herstellen, die motivierend wirken und ein selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Hierbei werden Änderungen von unten heraus durchgeführt (bottom-up) und nicht von den Vorgesetzten (top-down) vorgegeben. Mitarbeitende nutzen Spielräume, die nicht von der Organisation „eingerichtet“ sind, sondern von den arbeitenden Menschen selbst erschlossen werden.
Zum Seminar!Design Thinking dient dazu, neue Denkweisen zu vermitteln und Lösungen zu generieren. Statt Anforderungen, die sich scheinbar widersprechen, einseitig mit einem Problemfokus zu betrachten, werden diese als Herausforderungen verstanden, die neue Informationen darüber liefern, wie angestrebte Zielzustände erreicht werden können. Durch dieses neue, offene Denken werden Veränderungsprozesse initiiert, die darauf abzielen, speziell die Bedürfnisse der Kunden und Mitarbeitenden zu berücksichtigen.
Zum Seminar!